Für die Diagnose einer Krebserkrankung wird in der Regel auch eine Biopsie des Tumors durchgeführt, die histopathologisch untersucht wird.
Liquid Biopsy ist eine weitere Analyse-Methode, die zu den molekularanalytischen Verfahren zählt: per Nukleinsäureanalytik werden Tumorzellen und/oder Tumor-DNA im Blut nachgewiesen.
Diese Tumor-DNA, die nur in kleinsten Mengen im Blut auffindbar ist, wird mit hochsensitiven Verfahren auf Genveränderungen untersucht. Zudem ermöglicht Liquid Biopsy auch die Detektion zellfreier mitochondrialer Tumor-RNA (cfmiRNA) und von Exosomen.
In der Onkologie wird das Verfahren in folgenden Fällen eingesetzt:
- Screening
- Früherkennung
- Einschätzung des Metastaserisikos
- Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen
- Identifizierung von Resistenzmechanismen
- Tumor-Monitoring
Für die Durchführung von Liquid Biopsy ist lediglich eine Blutprobe erforderlich und stellt somit ein sensibles Verfahren dar. Besonders bei Patienten mit Krebserkrankungen, für die eine klassische Nadelbiopsie riskant ist, z.B. bei Lungen- und Hirntumoren, stellt Liquid Biopsy eine Alternative dar.
Links