Ab sofort führen wir die Testung auf SARS-CoV-2-Antikörper durch!
Aktuell führen wir täglich mehrere tausend PCR-Tests auf COVID-19 durch. Dieser Nachweis ist jedoch nur bei aktiver Infektion einzusetzen. Wir gehen davon aus, dass die Dunkelziffer der Infizierten wesentlich höher ist als vermutet, da viele Infektionen asymptomatisch verlaufen oder nur leicht auftretende Symptome als einfacher Infekt interpretiert und nicht weiter untersucht werden.
Daher ist der Nachweis der Immunreaktion ein wichtiger Schritt im Kampf gegen COVID-19.
In unserem Labor verwenden wir auch den Antikörper-Test „Anti-SARS-CoV-2“ von Roche.
Dieser Test dient zum qualitativen Nachweis von Antikörpern (einschließlich IgG) gegen SARS-CoV-2 in Humanserum oder -plasma. Dazu wird ein rekombinantes Antigen des Nukleocapsid-(N-)Proteins zur Bestimmung von SARS-CoV-2-Antikörpern eingesetzt.
Der Test von Roche ist auf maximale Spezifität (99,8o %) optimiert. Die hohe, bestätigte Spezifität erlaubt auch bei niedriger Seroprävalenz (Rate an COVID-19-Infizierten in der Bevölkerung) eine gute Aussagekraft und dient daher als profunde Unterstützung beim Nachweis einer Immunreaktion gegen SARS-CoV-2.
Er zeigt keine Kreuzreaktivitäten zu weiteren humanen und endemisch zirkulierenden Coronaviren (OC43, HKU1, NL63 oder 229E).
Die Sensitivität des Tests liegt bei 100 %
Diese Leistungsdaten beruhen auf großen, repräsentativen Kollektiven verschieden Ursprungs und liefern zuverlässige Datengrundlagen für die Interpretation der Ergebnisse.
Sofern ein möglichst früher Nachweis einer Immunreaktion gewünscht ist, empfiehlt sich die Untersuchung von
• IgM (spricht früher an) und
• IgG ( Kommt etwas später, hält dann länger als Zeichen der Immunsituation).
Sofern nicht eine möglichst frühe Diagnostik im Rahmen einer Akutdiagnostik, sondern eher der
- Wunsch nach Wissen über persönlichen Immunschutz oder
- eine größere Personenzahl wegen des persönlichen Immunschutzes untersucht werden sollen, kann das IgG eine ausreichende Aussage ermöglichen.
Für die Testung auf SARS-CoV-2 IgM- und/oder IgG-Antikörpern benötigen wir:
- Auftrag: Untersuchung auf Antikörper-COVID-19
- Überweisungsschein Muster 10
- Privatrezept mit dem Auftrag: Untersuchung auf Antikörper-COVID-19
- Material: Serum / Serum-Röhrchen des zu testenden Patienten
- Parameter: IgM- und IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2
- Abrechnung je Antikörper: Laborhonorar / IGeL: IgM € 17,50 | IgM + IgG 2 x € 17,50
Nach jetzigem Wissensstand können bereits 5 Tage nach Symptomatik IgM-Antikörper nachgewiesen werden. Nach 10-14 Tagen auch IgG-Antikörper. Diese belegen eine durchgemachte
Infektion mit SARS-CoV-2 und sind damit Hinweis auf Immunität.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen eine sehr gute Korrelation zwischen PCR-positiv getesteten Patientinnen und Patienten und dem Nachweis deren gemessener IgM - und IgG-Antikörper.
Während IgG-Antikörper auf eine bereits länger bestehende oder gar überstandene Infektion hinweisen (>10-14 Tage), sind IgM-Antikörper als frühe Marker (4-10 Tage) akuter Atemwegsinfektionen beschrieben.
SARS-CoV-2-Detektion
SARS-CoV-2 produziert spezifische Antikörper gegen Krankheitserreger nach der ersten Infektion im menschlichen Körper.
Der Antikörper der zum frühesten Zeitpunkt produziert wird, ist das IgM, das direkt über die Oberfläche der B-Zellen-Rezeptoren abgesondert wird. Die B-Zellen werden durch T-Zellen und antigentragende Zellen im Zentrum des Vorkommens stimuliert, reifen weiter, differenzieren zu Plasmazellen und produzieren eine große Menge an IgG.
Download