Mehr Sicherheit im Alltag – Bestimmen Sie selbst Ihre Gerinnung
ALLE NOTWENDIGEN FORMULARE FINDEN SIE HIER!
Sind auch Sie einer von ca. 1 Millionen Menschen in Deutschland, die „Blutverdünner“ (Gerinnungshemmer in Form von Vitamin K Antagonisten) einnehmen müssen?
Dann kennen Sie das: Der Gerinnungswert (INR- oder Quickwert) muss alle vier Wochen beim Arzt gemessen werden. Die häufigen Arztbesuche und die damit verbundenen Blutabnehmen aus der Vene empfinden viele als belastend.
Doch es gibt eine Alternative: Mit einem kleinen mobilen Messgerät, dem CoaguChek® INRange System von Roche Diagnostics können Sie ihren INR- oder Quickwert selbst zuhause oder unterwegs messen. Hierfür genügt ein kleiner Piks in den Finger. Die anschließende Messung des Gerinnungswertes und auch die selbstständige Anpassung der Tablettenmenge können Sie oder Ihre Angehörigen in einer Schulung erlernen.
Umfangreiche klinische Studien haben gezeigt, dass die Therapieergebnisse bei einer wöchentlichen Messung mit CoaguChek® zu annähernd 80 % im angestrebten therapeutischen Bereich liegen, während dies bei der konventionellen Kontrolle in der Praxis nur in ca. 62 % der Fälle zutrifft.* Auch das Risiko für thromboembolische Komplikationen sinkt im Gerinnungs-Selbstmanagement um 58% im Vgl. zur Routinekontrolle beim Hausarzt.**
Auch wenn Sie Ihre Gerinnungswerte selbst messen und die Medikamentendosis anpassen, bleibt Ihr behandelnder Arzt selbstverständlich Ihr Ansprechpartner. Er prüft mit Ihnen zusammen in regelmäßigen Abständen die ermittelten Werte, beurteilt die Ergebnisse und berät Sie.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Es kommen nur Patienten für das Gerinnungs-Selbstmanagement in Frage, die langfristig antikoaguliert werden müssen.
Häufigste Diagnosen sind:
▪ Künstlicher Herzklappenersatz
▪ Permanentes Vorhofflimmern
▪ Wiederholte Beinvenenthrombosen oder Lungenembolien
▪ Angeborene oder erworbene Gerinnungsstörungen
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse setzt die Teilnahme an einer Patientenschulung voraus, die wir in regelmäßigen Abständen anbieten.
Bei erfolgreicher Teilnahme stellen wir Ihnen ein Schulungszertifikat aus und helfen Ihnen bei allen administrativen Aufgaben zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Ziel der Patientenschulung ist es, die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, das Gerinnungs- Selbstmanagement unter Alltagsbedingungen umzusetzen.
Darüber hinaus verpflichten Sie sich Ihre Messwerte und Dosisanpassungen zu protokollieren und jedes Quartal durch Ihren Arzt überprüfen zu lassen.
Wie läuft die Patientenschulung zum Gerinnungs-Selbstmanagement ab?
Die Schulung erfolgt nach den Standards der Arbeitsgemeinschaft der Selbstkontrolle der Antikoagulation (ASA e.V.) und umfasst vier Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Wesentliche Schwerpunkte der Schulung sind:
▪ Allgemeines über die Blutgerinnung
▪ Selbstmessung des Gerinnungswertes
▪ Eigenständige Anpassung des Gerinnungshemmers, Übungen anhand von Dosisanpassungsbeispielen
▪ Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
▪ Ernährung und besondere Situationen
Wie ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse geregelt?
Das CoaguChek® Gerät und die nötigen Verbrauchsmaterialien (Teststreifen, Lanzetten) verordnet Ihnen Ihr behandelnder Arzt und stellt eine Verordnung mit einer gültigen Begründung aus.
Nach der Schulung können Sie mit Ihrem Schulungszertifikat und der Verordnung ein CoaguChek® Gerät zur Selbstkontrolle Ihrer Gerinnungswerte bei der Krankenkasse beantragen.
Bei der Verordnung angegebene Gründe für die Krankenkassen zur Kostenübernahme können sein:
▪ Schlechte Venenverhältnisse
▪ Schwierigkeiten bzgl. Regelmäßigem Arztpraxis-Besuch (örtl. Verhältnisse, Pflegebedürftige, sowie Schichtarbeit oder wechselnde berufl. Einsatzorte)
▪ Komplikationen unter konventioneller Betreuung
▪ Dauerantikoagulation bei Kindern (Messung durch Eltern, später durch Kinder selbst)
▪ Verkürzung der Kontrollintervalle wegen stark schwankender Gerinnungswerte oder hoher Antikoagulationsintensität
Bitte beachten Sie, dass die Kostenübernahme des CoaguChek® Systems und der Schulung durch die Krankenkasse nicht garantiert werden kann – daher empfehlen wir Ihnen ein Vorabgespräch mit Ihrer Krankenkasse. Gerne unterstützen wir Sie als Schulungseinrichtung bei der Verordnung!
Für weitere Informationen zur Patientenschulung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Sprechen Sie uns gerne an!
Kontaktdaten Schulungszentrum:
MVZ Düsseldorf-Centrum
Immermannstr. 65 a
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 175 466 0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zum Gerinnungs-Selbstmanagement mit CoaguChek® erhalten Sie auch beim CoaguChek® Kunden Service Center. Dort stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mo. bis Fr. von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 0800 855 zur Verfügung.
Oder besuchen Sie die Internetseite www.coaguchek.de.
* Koertke H., Körfer, R. (2001). International normalized ratio self-management after mechanical heart valve replacement: is an early start advantageous? Ann Thorac Surg 72(1), 44-48.
** Heneghan, C. et al. (2012). Self-monitoring of oral anticoagulation: systematic review and meta-analysis of individual patient data. Lancet 379(9813), 322-334.